Kurz vor unserem Abitur standen wir vor einem großen Problem: Hunderte Zettel und über 150 Fragen mussten gesammelt und ausgewertet werden, um unsere Abizeitung zu erstellen. Schnell wurde klar, dass herkömmliche Tools wie Doodle oder einfache Tabellen nicht die passende Lösung waren – sie waren unpraktisch und passten nicht zu unseren Bedürfnissen. So kam mir die Idee, eine eigene Plattform zu entwickeln, die genau diese Probleme löst.
Steckbriefe, Zitate und persönliche Pinnwand
Meine Plattform ermöglicht es Schüler:innen, ganz einfach Steckbriefe zu erstellen, eigene Headlines oder Zitate festzulegen und witzige Unterrichtszitate („Stilblüten“) zu sammeln. Besonders beliebt war dabei die Pinnwand, auf der Mitschüler:innen anonym oder namentlich Beiträge posten konnten. Diese Beiträge konnten geprüft und angenommen oder abgelehnt werden. Dabei wurde automatisch auf eine passende Textlänge geachtet, um später ein einheitliches Layout zu garantieren. Zusätzlich gab es eine direkte Nachrichtenfunktion, um den Austausch persönlicher und einfacher zu machen.


Umsetzung und Herausforderungen
Ich habe das komplette Projekt eigenständig und ohne externe Frameworks entwickelt. Das war gerade unter dem Zeitdruck durch die Corona-Pandemie eine Herausforderung, aber es hat mir viel über effektives Zeitmanagement und Problemlösung beigebracht. Die Abstimmungen liefen komplett digital über meine eigene Webanwendung „Scooley“, wodurch wir weit über 30.000 Abstimmungsergebnisse erzielen konnten. Die Datenhaltung und Verarbeitung großer Mengen lief über eine eigens aufgesetzte Datenbank, um alles schnell und zuverlässig zu managen.

Nutzung und Erfolge
Nach intensivem Feedback wurde die Plattform noch nutzerfreundlicher gestaltet und insbesondere für die Nutzung auf Smartphones optimiert. Auch automatische Benachrichtigungen per SMS und E-Mail wurden integriert. Außerdem richtete ich einen Bereich ein, der ohne Registrierung zugänglich war, damit wirklich alle Schüler:innen die Plattform problemlos nutzen konnten. Die fertige Abizeitung wurde professionell mit Adobe InDesign erstellt, sowohl gedruckt als auch digital veröffentlicht, mit einer Auflage von insgesamt 350 Exemplaren.
In Zahlen
Nutzer:innen
Beiträge
Abstimmungen
Schulen
Ausblick
Die Plattform wurde von den Schüler:innen sehr gut angenommen. Mittlerweile haben schon drei komplette Jahrgänge das System erfolgreich genutzt und weitere sind derzeit geplant oder in Gesprächen. Das Projekt hat mir gezeigt, wie man mit praxisnahen Lösungen echte Probleme lösen und dabei wertvolle Erfahrungen sammeln kann, die auch für meine zukünftigen Projekte sehr hilfreich sind.